Datenschutzerklärung in leichter Sprache
Wir von der Stiftung Hilfe für die Familie – Stiftung des Landes Berlin – freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Als Stiftung ist es uns wichtig, dass Ihre Daten sicher behandelt werden. Deshalb möchten wir Ihnen ausführlich erklären, wie wir Ihre Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website verwenden.
1. Begriffe
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verwendet werden. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Datenschutzerklärung für die Öffentlichkeit, unsere Kunden und Geschäftspartner leicht lesbar und verständlich ist. Dafür erklären wir vorab die wichtigsten Begriffe:
- Personenbezogene Daten: Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, wie Name, Adresse oder andere Merkmale.
- Betroffene Person: Jemand, dessen Daten von uns verarbeitet werden.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erhebung, Speicherung oder Nutzung.
- Einschränkung der Verarbeitung: Markierung von Daten, um ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling: Bewertung von persönlichen Aspekten einer Person durch automatisierte Verarbeitung.
- Pseudonymisierung: Verarbeitung von Daten, sodass sie keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden können.
- Verantwortlicher: Person oder Organisation, die über die Verarbeitung von Daten entscheidet.
- Auftragsverarbeiter: Person oder Organisation, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger: Person oder Organisation, an die Daten weitergegeben werden.
- Dritter: Person oder Organisation außerhalb des Betroffenen, des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters.
- Einwilligung: Freiwillige Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer Daten.
2. Erfassung von Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch allgemeine Daten erfasst, wie Browser-Typ, IP-Adresse und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten helfen uns, die Website korrekt darzustellen, sie zu optimieren und unsere Systeme zu schützen.
3. Bereitstellung von Daten
Manchmal ist es gesetzlich oder vertraglich erforderlich, dass Sie uns bestimmte Daten bereitstellen, zum Beispiel für einen Vertragsabschluss. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir möglicherweise keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Bevor Sie uns Daten bereitstellen, informieren wir Sie über die gesetzlichen oder vertraglichen Anforderungen und mögliche Folgen.
4. Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dabei werden anonymisierte Daten über Ihre Nutzung gesammelt und ausgewertet. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt und nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Google Analytics erfasst werden, können Sie über diesen Link ein Browser-Plug-in installieren.
5. Änderungen und Aktualisierungen
Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern, zum Beispiel durch Änderungen in den Gesetzen. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.
6. Aktualisierung und Löschung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen. Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail: datenbeauftragter@stiftunghilfe.de.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
7. Rechte der betroffenen Personen
Jeder, über den persönliche Informationen gesammelt werden, hat das Recht, zu wissen, ob diese Daten verarbeitet werden. Wenn Sie das wissen möchten, können Sie jederzeit unseren Geschäftsführer oder einen anderen Mitarbeiter kontaktieren.
Sie haben auch das Recht, kostenlos Auskunft über die persönlichen Daten zu erhalten, die über Sie gespeichert sind, sowie eine Kopie dieser Informationen zu bekommen. Diese Auskunft beinhaltet Details wie den Zweck der Datenverarbeitung, welche Art von Daten verarbeitet werden, wer Zugang zu den Daten hat, wie lange die Daten gespeichert werden, und ob Sie das Recht haben, Fehler in den Daten korrigieren zu lassen oder sie löschen zu lassen. Außerdem haben Sie das Recht, zu erfahren, ob Ihre Daten an andere Länder übertragen wurden und wenn ja, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
Wenn Sie möchten, dass Ihre persönlichen Daten korrigiert oder vervollständigt werden, können Sie das ebenfalls beantragen.
Des Weiteren können Sie verlangen, dass Ihre persönlichen Daten gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine überwiegenden Gründe für die Verarbeitung gibt, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken möchten, weil Sie ihre Richtigkeit bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Daten für rechtliche Ansprüche benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, können Sie das ebenfalls beantragen.
Sie haben auch das Recht, Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, wenn die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
Wenn Sie nicht möchten, dass automatisierte Entscheidungen über Sie getroffen werden, haben Sie das Recht, dagegen zu widersprechen.
Wenn Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten möchten oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen – zum Beispiel, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung gegeben haben oder wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen notwendig ist. In einigen Fällen kann die Verarbeitung auch gesetzlich vorgeschrieben sein, wie z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. Manchmal kann die Verarbeitung auch im berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten liegen, solange Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.
9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, dient sie unserer Geschäftstätigkeit oder dem Wohl unserer Mitarbeitenden.
10. Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen eines Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Keine Eingangs- oder Absagebestätigungen
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund begrenzter Ressourcen keine individuellen Eingangsbestätigungen versenden. Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie für maximal 6 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.
Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
11. Der Verantwortliche bzw. Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, Auskunft wünschen, Daten korrigieren, sperren oder löschen lassen möchten, Ihre Einwilligung widerrufen möchten oder gegen eine bestimmte Datenverarbeitung Widerspruch einlegen möchten, können Sie sich direkt an uns wenden:
Stiftung Hilfe für die Familie – Stiftung des Landes Berlin –
Oranienburger Straße 13–14
10176 Berlin
Telefon: 030-2008910
Telefax: 030-20089120
E-Mail: becher@datenbeauftragter-info.de
Stand März 2025